Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Kopenhagener Deutung: Die Kopenhagener Deutung ist eine Art des Verständnisses der Quantenmechanik, die die Rolle der Beobachtung und der Unschärferelation betont. Sie besagt, dass Quantensysteme keinen eindeutigen Zustand haben, solange sie nicht beobachtet werden. Siehe auch Quantenmechanik, Unschärferelation, Beobachtung.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Hennig Genz über Kopenhagener Deutung – Lexikon der Argumente

II 116
Kopenhagener Deutung/Bohr/Genz: Die Kopenhagener Deutung war eine Interpretation nicht als physikalische, sondern als logische Theorie. These: Kein Objekt kann zugleich einen bestimmten Ort und eine bestimmte Geschwindigkeit haben.
>Quantenmechanik
.
II 117
Einstein, Podolsky, Rosen/EPR/EPRVsQuantenmechanik/Genz: Die Ermittlung sowohl des Orts als auch der Geschwindigkeit sei doch möglich.
Genz: heute VsEPR: EPR wurde durch Bell widerlegt.
>Bellsche Ungleichung.
EPR: EPR ist die Ergänzung des Mikroskops durch eine Gedankenvorrichtung, die in beliebiger Entfernung vom Gerät sozusagen durch Fernerkundung nach der Quantenmechanik Ort und Geschwindigkeit einzeln und unabhängig voneinander ermittelt.
>Unschärferelation.
Realität/EPR/Genz: These: Wenn man den Wert einer physikalischen Größe voraussagen kann, ohne das betrachtete System zu stören, dann existiert ein Element in der Realität, das dieser Größe entspricht.
>Messungen, >Vorhersagen.
GenzVs: Es hat sich herausgestellt, dass dem nicht so ist.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gz I
H. Genz
Gedankenexperimente Weinheim 1999

Gz II
Henning Genz
Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen. Über Physik und Realität München 2002

Send Link
> Gegenargumente gegen Genz
> Gegenargumente zu Kopenhagener Deutung

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z